Skip to main content

Über mich


Mein Weg zur Psychotherapie – geprägt von langjähriger Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit besonderen Herausforderungen

Mein beruflicher Weg begann in der Gesundheits- und Krankenpflege, wo ich über
viele Jahre hinweg wertvolle Erfahrungen in unterschiedlichen medizinischen
Bereichen sammeln durfte. Im Jahr 2015 führte mich mein Interesse an der
menschlichen Psyche schließlich in den psychiatrischen Bereich – ein bedeutender
Wendepunkt in meiner Laufbahn. Seit 2016 bin ich am Antlashof in Hofstetten-Grünau tätig. Dort leite ich mit großer Leidenschaft ein vollbetreutes Wohnangebot sowie eine Tagesstätte für psychisch erkrankte Jugendliche und Erwachsene. 

 

Die tägliche Arbeit mit Menschen, die
besondere Herausforderungen zu meistern haben, hat meine therapeutische Haltung
entscheidend geprägt und meine Entscheidung bestärkt, den Weg als
Psychotherapeutin weiterzugehen.

Image
Daniela Wagner

Praktische Erfahrungen

  • Cardo Kilb - Vollbetreute Einrichtung samt Tagesstruktur zur Betreuung von Menschen mit psychiatrischen Störungsbildern und intellektueller Beeinträchtigung.
  • Antlashof – Vollbetreutes Wohnen und Tagesstätte für Jugendliche und
    Erwachsene mit psychischer Erkrankung
  • Palliativstation Lilienfeld – Begleitung von Patient:innen und Angehörigen im
    Umgang mit schwerer Krankheit, Sterben und Trauer

Ausbildungen

  •  Diplomierte Gesundheits-und Krankenpflegerin
  • Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung, DeGPT/Fachverband
    Traumapädagogik
  • Psychotherapeutisches Propädeutikum Donauuniversität Krems
  • Fachspezifikum Verhaltenstherapie, ÖGVT Wien
  • Befugnis zur Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
    (Regelmäßige Qualitätssicherung durch fachliche Supervision)

 

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Im Rahmen meiner fachspezifischen Ausbildung zur Psychotherapeutin bei der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT) habe ich die Befugnis erhalten, Psychotherapie eigenständig durchzuführen – unter Anwendung
einer wissenschaftlich fundierten Methodenkompetenz.

Was bedeutet "in Ausbildung unter Supervision"?

Meine therapeutische Arbeit wird durch regelmäßige und qualitätsgesicherte Lehrsupervision begleitet. Diese enge fachliche Begleitung gewährleistet nicht nur eine hohe Qualität meiner Arbeit, sondern auch eine stetige persönliche und professionelle Weiterentwicklung.

Verhaltenstherapie


wissenschaftlich fundiert und individuell angepasst

Was ist Verhaltenstherapie?

Die Verhaltenstherapie ist eine moderne, wissenschaftlich fundierte Form der Psychotherapie. Sie geht davon aus, dass belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen erlernt wurden – und daher auch wieder verändert werden können. Gemeinsam werden problematische Muster erkannt, reflektiert und durch hilfreiche Strategien ersetzt.

 Die Verhaltenstherapie ist ziel- und lösungsorientiert, dabei stets an den individuellen Bedürfnissen der Klient:innen ausgerichtet. Ein aktiver, transparenter Therapieprozess unterstützt Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln.

Kinder & Jugendliche

  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • ADHS / Aufmerksamkeitsstörungen
  • Umgang mit traumatischen Erfahrungen
  • Angst- und Panikstörungen
  • Sterben, Tod und Trauer
  • Probleme in Schule/Kindergarten
  • Pubertätsthemen
  • Depression
Erwachsene

  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Schizophrenie
  • Angst- und Panikattacken
  • Beziehungs- und Partnerschaftsthemen
  • Autismus
  • ADHS
  • Zwänge
  • Soziale Phobie
  • Depression
  • Umgang mit traumatischen Erfahrungen
  • Sterben, Tod und Trauer
Familien & Eltern

  • Elternbegleitung und Elternberatung bei Autismus
  • Elternbegleitung und Elternberatung bei ADHS
  • Krisenintervention

Ablauf & Kosten


Transparente Preise und flexible Termingestaltung

Erstgespräch

Das psychotherapeutische Erstgespräch dient vor allem dazu, einen ersten Eindruck zu gewinnen, ob zueinander ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden kann. Außerdem erhalten Sie im Erstgespräch Informationen über

  • die Verschwiegenheitspflicht
  • finanzielle Vereinbarungen und Absageregelungen
  • krankheitswertige Störungen und vorläufige Diagnosen
  • Empfehlungen zu ärztlichen Untersuchungen/Abklärungen.


Es ist möglich, dass meine Persönlichkeit oder meine Arbeitsweise für Ihr Anliegen nicht passend ist. Eventuell ist Ihre spezielle Thematik auch mit anderen Behandlungsangeboten besser behandelbar.
In beiden Fällen spreche ich mit Ihnen darüber und gebe Ihnen Empfehlungen, wohin Sie sich wenden könnten.

Kosten

Die Kosten für eine Einheit belaufen sich auf 85 Euro und sind bar oder per Bankomatzahlung direkt im Anschluss an die Therapieeinheit zu bezahlen. Die angegebenen Preise sind umsatzsteuerfrei und gelten gleichermaßen für das Erstgespräch. 

Da ich mich in Ausbildung unter Supervision befinde, ist eine Teilrefundierung durch die Krankenkasse nicht möglich. Der Tarif ist dementsprechend angepasst.

Dauer

Die Dauer einer Psychotherapie ist nicht pauschal festgelegt – sie richtet sich nach der individuellen Thematik, den Therapiezielen und dem persönlichen Verlauf. Manche Anliegen lassen sich in wenigen Sitzungen klären, andere erfordern mehr Zeit und Stabilisierung.

Grundsätzlich gilt: „So kurz wie möglich, so lange wie nötig.“ Eine Therapie ist dann abgeschlossen, wenn das vereinbarte Ziel erreicht oder eine
belastende Situation bewältigt wurde.

Verschwiegenheit

Was in der Therapie besprochen wird, unterliegt der Verschwiegenheitspflicht gemäß § 15 Psychotherapiegesetz (BGBl. Nr. 361/1990). Diese Pflicht gilt in allen Bereichen. Ausnahmen bestehen nur bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung sowie im Umgang mit minderjährigen Klient:innen. In solchen Fällen ist zwischen dem Geheimhaltungsinteresse des Kindes und dem Informationsrecht der Erziehungsberechtigten abzuwägen. Eine Mitteilung an die Eltern ist dann
erforderlich, wenn das Kindeswohl dies verlangt – insbesondere, wenn eine erfolgreiche Behandlung nur mit Einbindung der Eltern möglich ist.

Die Praxis


Ein Ort der Ruhe und des Vertrauens in Kilb

Kontakt & Terminvereinbarung


Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme

Vereinbarte Termine sind verbindlich und für Sie persönlich reserviert. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um eine telefonische Absage bis spätestens 48 Stunden im Voraus – in diesem Fall entstehen keine Kosten.
Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen – unabhängig vom Grund – wird die Einheit in Rechung gestellt, da der Termin kurzfristig nicht weitervergeben werden kann. Ich danke für Ihr Verständnis.